Stadthalle
– Schaffung eines Tourismuskonzeptes in Zusammenarbeit mit dem Schwarzatal
– Senkung des Zuschusses der Stadt
– wirtschaftliche Entlastung der Vereine bei Nutzung der Stadthalle
– Erweiterung des Veranstaltungsangebotes der Stadthalle für alle Altersgruppen
– Nutzung von Synergieeffekten durch engere Zusammenarbeit im Städtedreieck
– stärkere überregionale Vermarktung der Veranstaltungen
– Zusammenarbeit der Stadthallen BGmbH mit anderen Veranstaltern und Veranstaltungsstätten
– kritische Würdigung der Einnahme- und Ausgabenstruktur des Veranstaltungshauses
– Verbesserung der Stadthallen-Angebote im Sommer z.B. durch Anschaffung einer mobilen Bühne
mit Veranstaltungen im Freibad oder in der Sportschule
Brücken
– Vorrangiges Ziel ist der Neubau der Kurparkbrücke als Eingang zum Park und als wichtige Verbindungsachse in der Stadt
– langfristiges Konzept zur Instandhaltung und Sanierung der Brücken im Stadtgebiet
– bessere Pflege der vorhandenen Brücken (wie Holzbrücke)
– Sanierung oder Neubau der Chrysoprasbrücke
Entwässerung und Hochwasserschutz
– Stabilisierung und Ausbau des Hochwasserschutzes durch regelmäßige Reinigung des Flussbettes und Verfestigung des Uferbereiches der Rinne
– Regelmäßige Durchführung von Pflege- und Wartungsarbeiten (z.B. Reinigung von Kanälen und Straßeneinläufen, Überprüfung der Funktionalität)
Ruine Schwarzeck
– Erarbeitung von Lösungen zur Vermarktung des Objektes Schwarzeck (Schluss mit Stillstand)
– aktive Einbeziehung der Bürger zur Rettung des Objektes
– Unterstützung von kurzfristigen Maßnahmen zur Notsicherung des Objektes z.B. im Rahmen eines
Programms zum Schutz der Fledermausbestände (einer der größten Bestände der kleinen
Hufeisennasen in Deutschland)
Stadtmöblierung / Straßenbeleuchtung– Entwicklung eines Straßenbeleuchtungskonzepts und sukzessive Umsetzung mit Unterstützung der TEN Thüringer Energie
– Stromsparende LED Beleuchtung
– regelmäßige Überprüfung defekter Straßenbeleuchtung
– höhere Anzahl von Mülleimern und Hundeklos im Stadtgebiet
Städtedreieck
– Zentrale Koordination überregionaler Veranstaltungen im Städtedreieck
– Ausbau des Städtedreiecks zu einer fairen Städtepartnerschaft mit gleichberechtigten Partnern
Stärkung der Feuerwehr / Brand & Katastrophenschutz
– Neuanschaffung eines gemeinsamen Löschfahrzeuges für Cordobang, Böhlscheiben und Fröbitz
– Regelmäßige Investitionen in Sicherheit der Feuerwehrkräfte
– Erhalt und Sanierung der vorhandenen Löschteiche bzw. Neubau notwendiger Löschwasser-
zisternen
– Bereitstellung der notwendigen Ausrüstung und regelmäßige Kommunikation der Feuerwehr und den zuständigen Stellen
– Unterstützung der Feuerwehr bei der Durchführung von Maßnahmen zur Neu-Mitglieder Gewinnung (ggf. Einführung eines Anreizsystems)
Stärkung des Vereinsleben in Sport-, Kultur und Brauchtum
– Vereinfachte Verwaltungsverfahren bei der Durchführung von Veranstaltungen und bei der Beantragung von erforderlichen Genehmigungen
– Bereitstellung geeigneter Vereins- und Veranstaltungsräume
– Erhalt des Vereinshauses und der Dorfgemeinschaftshäuser als kulturelle Zentren zahlreicher Bad Blankenburger Vereine
– Wirtschaftliche Entlastung der Vereine bei Nutzung der Stadthalle
Stärkerer Informationsaustausch zwischen Stadt und Gewerbe in Form eines regelmäßigen „Runden Tisches“