Haushalt und Finanzen
– eine Verwaltung mit modernen Strukturen und nachhaltigen Arbeitsprozessen (z.B. papierloses Büro innerhalb der Verwaltung und optimierte Arbeitsabläufe)
– Synergien innerhalb des Städtedreiecks besser nutzen
– wir möchten ein realistisches Bild über die Finanzsituation der Stadt, mit einer regelmäßigen Berichterstattung, um frühzeitig Fehlentwicklungen zu vermeiden. Dabei ist uns eine kritische Würdigung aller Haushaltspositionen wichtig (städtische Ausgaben reduzieren ohne nur Steuern, wie Gewerbe- oder Grundsteuer zu erhöhen).
– Weiterführung der Arbeitsgruppe Haushalt, die fachkundig den gesamten Haushalt der Stadt durchleuchtet (um auch die Entwicklung der Ausgaben nachvollziehbar zu planen).
– Wir stehen für strikte Konsolidierung, damit in absehbarer Zukunft (2-3 Jahren) wieder Investitionen in unserer Stadt möglich sind. Dabei möchten wir kein Todsparen unserer Verwaltung, sondern eine Erhöhung der Effizienz.
– Ziel ist nach Beendigung der Konsolidierung die Schaffung eines Bürgerhaushalts, für mehr Transparenz und eine bessere Einbeziehung der Bürger in künftige Investitionsmaßnahmen
– Unsere Stadt hat zahlreiche Einnahmemöglichkeiten die sie aktuell nicht nutzt, Serviceangebote wie Trauungen am Wochenende sind besonders gefragt und könnten zusätzliche finanzielle Mittel in die Stadtkasse einbringen.
– effizienteres Betreiberkonzept für die Stadthalle und damit Verringerung der jährlichen städtischen Zuschüsse von über 270.000 Euro
– kontinuierliche Verringerung der Schuldenlast unserer Stadt von aktuell ca. 6 Mio. Euro.
– mehr Transparenz im Umgang mit Spenden und Zuweisungen an die Stadt, durch Gründung einer Bürgerstiftung, mit der Spenden zielgerichtet für bestimmte Anlässe gesammelt und weitergeleitet
werden können

Stärkung der finanziellen Eigenständigkeit der Ortsteile
– Schaffung eines eigenen Budgets für alle Ortsteile

Dienstleistungsangebote der Verwaltung stärken
– Ausbau der Dienstleistungen des Standesamtes
– Beratungsangebote bei Baumaßnahmen
– Bürgerfreundlichere Öffnungszeiten von Bürgerbüro und Bibliothek

Stärkung des Wirtschaftsstandortes und der Wirtschaftsförderung
– Stärkere Kommunikation mit den Unternehmen am Standort und Investoren
– bessere Anbindung der Wirtschaft an die Verkehrsinfrastruktur (A 71, A9, A4) durch unser Engagement im Kreistag
– bessere Koordination und Einflussnahme auf die Aktivitäten im Städtedreieck vor allem in den Bereichen Industrie- und Gewerbeansiedlung
– Mittelfristige Entwicklung der stillgelegten Bahnflächen

Städtedreieck und Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden
– Nutzung von infrastrukturellen Synergien innerhalb des Städtedreieck (auch bei der Zusammenarbeit der Verwaltungen)
– stärkere wirtschaftliche Kooperation innerhalb des Städteverbundes
– Ausbau des Städtedreiecks zu einer fairen Städtepartnerschaft mit gleichberechtigten Partnern
– Verstärkung der Kooperation mit den Gemeinden im Schwarzatal mit Ziel einer gemeinsamen Tourismus- und Verwaltungsstruktur

Transparente Ausgabepolitik
– Schaffung eines Bürgerhaushaltes für eine bessere Informationspolitik gegenüber den Bürgern
– Bessere Informationspolitik bei Baumaßnahmen